2021 von Wein- und Gastro-Experte Philipp Mann gegründet, ist das Unternehmen heute bereits oft im Einzelhandel und auch in der Gastronomie vertreten. Kundinnen und Kunden nutzen anonym das webbasierte Programm auf dem Smartphone, an einem digitalen Touchscreen im Laden oder auf Speisekarten und werden mit verschiedenen Fragen einem von acht Geschmackstypen zugeordnet, was dann zu einer optimalen Weinempfehlung führt. Wir haben mit Philipp Mann über einen Wendepunkt in der Branche, die Funktionsweise sowie die Benefits von TailorWine gesprochen.
Für Philipp Mann befindet sich der Weinhandel aktuell an einem Wendepunkt, was die Digitalisierung angeht. Während traditionelle Methoden weiterhin ihre Bedeutung haben, fordert die moderne Verbraucherlandschaft nun eine dynamischere Herangehensweise. Die Integration von Digitaltechnologie ist für ihn nicht nur wünschenswert, sondern essenziell, um Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteil zu sichern.
Es bestehe ein dringender Bedarf, innovative Technologien zu adaptieren, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen und gleichzeitig die etablierte Käuferschaft zu erhalten. „Dies kann durch Online-Verkaufsplattformen, KI-basierte Personalisierung und verbesserte Datenanalytik erreicht werden, ohne die traditionellen Werte des Weinhandels zu kompromittieren“, erklärt er.
Eine Digitalisierung des Weinhandels ermögliche somit eine präzisere und persönlichere Kundenansprache, verbessere die Effizienz von Vertriebskanälen und biete neue Möglichkeiten für Datenanalyse und Kundenbindung.
Doch wie funktioniert TailorWine? Die Anwendung verwendet künstliche Intelligenz, um den Prozess der Weinempfehlung neu und zeitgemäß zu gestalten. Nutzerinnen und Nutzer starten mit einem interaktiven Quiz, das ihre Präferenzen erfasst und daraus ein persönliches Geschmacksprofil erstellt. Diese Daten fließen in ein von der Telekom unterstütztes Wine Language Model ein, das speziell entwickelt wurde, um die Nuancen der Weinsprache zu verstehen und zu interpretieren. „Das System generiert daraufhin ein detailliertes Geschmacksprofil und schlägt Weine vor, die nicht nur den Geschmack treffen, sondern auch Anlass und Vorlieben der Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigen.“
"Das System generiert daraufhin ein detailliertes Geschmacksprofil und schlägt Weine vor, die nicht nur den Geschmack treffen, sondern auch Anlass und Vorlieben der Nutzerinnen und Nutzer berücksichtigen."
Obwohl es vergleichbare Ansätze in anderen Branchen gibt, hebt sich TailorWine durch die spezialisierte, spielerische und tief integrierte Nutzung von KI in der Weinindustrie ab. „Als ausgebildeter Sommelier, zertifizierter Food & Beverage-Manager und WSET-Genussexperte war dieses Thema für mich und das Team immer eine Leidenschaft, deshalb ist die Fachexpertise hier von besonders großer Bedeutung“, erläutert Philipp Mann.
Durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Weinempfehlungen, die individuell auf den Geschmack und die Vorlieben der jeweiligen Person abgestimmt sind, kann TailorWine die Kundenzufriedenheit erheblich steigern.
„Personalisierte Empfehlungen führen oft zu höheren Transaktionswerten und einer stärkeren Kundenbindung.“
Außerdem ermöglicht es laut Philipp Mann datengetriebene Entscheidungen: „Die Plattform sammelt kontinuierlich Daten über Nutzerinteraktionen, die wertvolle Einblicke in Verbrauchertrends bieten. Diese Daten helfen Händlerinnen und Händlern, ihr Angebot besser auf die Nachfrage abzustimmen und ihre Marketingstrategien effektiv zu gestalten.“ Wohin das führt? Durch präzise Empfehlungen, die auf den tatsächlichen Nutzerdaten basieren, können Händlerinnen und Händler ihre Umsätze steigern. „Personalisierte Empfehlungen führen oft zu höheren Transaktionswerten und einer stärkeren Kundenbindung.“
Um die Genauigkeit der KI-generierten Weinbeschreibungen zu sichern, führen Philipp Mann und sein Team ständige Trainingsdurchläufe mit einer umfangreichen Datenbank und den Rückmeldungen ihrer Partner durch.
„Dies hilft, unser Modell kontinuierlich zu verbessern und die Relevanz und Richtigkeit der Informationen zu gewährleisten.“ Aber ist der Lieblingswein denn überhaupt vorhanden?
Um die Verfügbarkeit der empfohlenen Weine zu gewährleisten, ist TailorWine direkt mit den Warenwirtschaftssystemen verbunden. „Es integriert sich nahtlos in die Bestandssysteme der Händlerinnen und Händler“, erklärt Philipp Mann. Ist eine direkte Schnittstelle nicht verfügbar, ist es möglich, die Bestandsdaten über XML-Feeds oder manuell über Excel zu aktualisieren, um stets aktuelle Informationen zu garantieren.
Der Wein hat nicht geschmeckt. Was jetzt? Feedback kann direkt über das Tool eingereicht werden. „Dadurch lernt der digitale Weinberater kontinuierlich. Unsere Technologie ist so ausgelegt, dass negative Erfahrungen mit den empfohlenen Weinen äußerst selten sind, wodurch der Bedarf für Retouren minimiert wird.“ Das Kundenfeedback nutzen sie direkt, um die Empfehlungen anzupassen, zu verfeinern und den Algorithmus sowie ihr Wine Language Model kontinuierlich zu verbessern. „So ermöglichen wir eine dynamische und reaktive Personalisierung.“
Aktuell arbeitet TailorWine bereits mit einer Vielzahl von Einzelhändlern zusammen: darunter große Ketten wie LIDL oder Interspar sowie renommierte Weinfachhändler wie Ludwig von Kapff und Getränkemarktketten wie HolAb. Philipp Mann: „Diese breite Präsenz ermöglicht es uns, eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen zu erfüllen und gleichzeitig unsere Reichweite im Markt zu maximieren.“
Doch nicht nur im Einzelhandel, auch in der Gastronomie kommt TailorWine zum Einsatz und wurde bereits erfolgreich bei L'Osteria in den Speisekarten eingesetzt. „Derzeit sind wir in der Entwicklung einer weiter spezialisierten Gastronomielösung, die auch Schulungsaspekte beinhaltet.“ Dieser Ansatz soll nicht nur die Weinwahl verbessern, sondern auch das Personal in der Weinberatung unterstützen und weiterbilden.
Wo möchten Philipp Mann und sein Team hin? Auf lange Sicht möchte TailorWine die führende Plattform für personalisierte Produktempfehlungen werden, die nicht nur den Einzelhandel, sondern auch die Gastronomie umfasst. „Unser Ansatz ist es, spielerische Elemente mit fundierter Expertise zu verbinden, um das Erlebnis des Einkaufes zu revolutionieren.“
Wir sind gespannt, wie die Reise von TailorWine weitergeht. Mehr Informationen findet Ihr auf der Website – und probiert den WineWizard doch einmal selbst aus.