Änderung des Nationalen Waffenregisters: „Das wäre ein großer Schritt in Sachen innere Sicherheit"

Informieren
08. Juli 2024
Das Nationale Waffenregister (NWR) wurde 2013 eingeführt, um alle legalen Waffen im Privatbesitz zu erfassen. Eine Überarbeitung im Jahr 2020 führte dazu, dass Waffenhersteller und der Waffenfachhandel verpflichtet wurden, den Lebenszyklus der Waffen zu dokumentieren. Doch für den Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler geht diese Anpassung nicht weit genug – er fordert zusätzliche Befugnisse. Benia Hüne, Vertreterin der Büchsenmacher und Waffenfachhändler, erklärt, warum sie die aktuellen Änderungen für unzureichend hält und welche nationalen Sicherheitsbedenken entstehen.
Waffenbesitzkarte für Sportschützen (Foto: Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V.)
Waffenbesitzkarte für Sportschützen (Foto: Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V.)

Der Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler kritisiert den gegenwärtigen Status des Nationalen Waffenregisters (NWR). Warum?

Büchsenmacher, Waffenfachhändler und Waffenhersteller müssen alle Bewegungen erlaubnispflichtiger Waffen an das Nationale Waffenregister (NWR) melden. Dazu gehören Ankäufe, Verkäufe, Umbauten, Herstellungen oder auch der Austausch von wesentlichen Waffenteilen.

Neben einem unglaublichen Verwaltungsaufwand ist dabei das Hauptproblem, dass die Büchsenmacher und Waffenfachhändler keinen Einblick in die im NWR gespeicherten Daten haben. Sie können sich das vorstellen, als würden Sie Onlinebanking machen, könnten aber nie Ihren Kontostand abrufen, sondern nur Zu- und Abbuchungen machen. Gleichzeitig können aber auch andere Personen – also andere Waffenfachhandelsunternehmen oder Waffenbehörden – ebenfalls Zu- und Abbuchungen machen. Waffenbehörden können zudem Daten ändern oder sogar Waffen vollständig löschen.

Eine zusätzliche Buchführung in Form eines Waffenhandelsbuches ist daher nahezu unerlässlich – obwohl die Regierung die Pflicht zur Führung einer solchen als „Bonbon“ an die Büchsenmacher und Waffenfachhändler mit der Einführung der Meldepflicht an das Nationale Waffenregister abgeschafft hat. 

Wir fordern daher eine sogenannte Dialogfähigkeit, in der Waffen­fachhandels­unter­nehmen mindestens die zu ihnen gespeicherten Daten, am besten aber auch die Waffendaten eines Kunden sowie Waffenbesitzverbote, abfragen können.

Sicherheitskameras
Sicherheitskameras

Welche Benefits bringt die Dialogfähigkeit des NWR aus Handelssicht mit sich?

Erstens wäre es natürlich eine große Arbeitserleichterung, da keine doppelte Buchführung mehr nötig wäre. Zweitens bringt es für die Waffenfachhandelsunternehmen mehr Sicherheit im Umgang mit den eigenen Daten, da jederzeit geprüft werden kann, ob der Bestand im NWR wirklich mit dem Bestand im Lager in Zahl und Daten übereinstimmt.

Drittens würde es die Datenqualität im NWR verbessern. Wir gehen davon aus, dass durch die händische Erfassung aller Waffen ca. 20 Prozent der Daten fehlerhaft erfasst wurden. Ab 2012 wurden dabei alle Waffen in Privatbesitz durch die ca. 550 Waffenbehörden anhand von Unterlagen und Kopien erfasst, 2020 musste der Waffenfachhandel innerhalb von 6 Monaten alle Waffen im Handelsbestand nachtragen. Dabei ist niemandem, insbesondere den Waffenbehörden nicht, ein Vorwurf zu machen, denn es kann schnell passieren, dass zum Beispiel aus einer Seriennummer 123B die Nummer 1238 wird. Damit wäre die Waffe 123B jedoch über die Suche erst einmal nicht auffindbar.

Bringt ein Kunde nun solch eine falsch erfasste Waffe zum Waffenfachhändler, so würde dieser – aktuell eben leider händisch – die Waffendaten korrekt erfassen. Anschließend bekämen er und seine zuständige Waffenbehörde den Hinweis, dass die eingegebenen Daten im Feld Seriennummer zu den im Register gespeicherten Daten abweichen. Wie die gespeicherte Nummer ist, erfährt der Händler aber nicht, dies sieht nur die Behörde. Um den Fall zu klären, ist nun ein für beide Seiten zeitintensives Telefonat zum Abgleich nötig. Der Händler kann aber anschließend nicht einsehen, ob die Daten auch entsprechend korrekt angepasst wurden. Könnte hier jederzeit ein Datenabgleich stattfinden, so könnten Fehler schneller erkannt, Daten besser korrigiert und damit Waffen noch besser identifiziert und ihr Lebenszyklus nachverfolgt werden.

Gleichzeitig werden natürlich auch Fehler verringert, wenn Daten von Kundenwaffen elektronisch abgefragt, überprüft und übertragen werden können, da hier Tippfehler schon einmal ausgeschlossen werden können.

Bedenkenträgerinnen- und träger sehen in der erhöhten Zugriffsberechtigung einen Verstoß gegen den Datenschutz und ein erhöhtes Risiko zum Datenmissbrauch. Wie kann diesem Risiko entgegengewirkt werden?

Waffenbild
Waffenbild

Der Datenschutz wird gerne als Gegenargument herangezogen. Dabei handelt es sich in unseren Augen bei Daten zu einer Waffe nicht um personenbezogene Daten. 

Insbesondere greift dieses Argument nicht, wenn es sich um die eigenen Waffendaten des Handelsunternehmens handelt.

Geht es nun um die Waffendaten von Kunden, so sind dies zwar auch keine persönlichen Daten, jedoch wird hier als Argument eingebracht, dass der Waffenfachhändler dann wissen könnte, wie viele Waffen eine Person besitzt. Jedoch muss jeder Kunde ohnehin entsprechende Unterlagen, beispielsweise seine Waffenbesitzkarte oder ein Waffendatenblatt, vorlegen, sodass der Waffenfachhandel häufig ohnehin einsehen kann, dass der Kunde mehr als diese eine Waffe besitzt. Dieses Problem ließe sich zudem dadurch lösen, dass die Waffendaten nur anhand gewisser Merkmale, beispielsweise der Register-ID, abgefragt werden können, also nicht der vollständige Bestand zu sehen ist.

In Österreich ist aber beispielsweise auch das kein Problem, hier kann jeder Händler den vollständigen Waffenbestand einsehen und mit den Daten arbeiten. Dabei hat Österreich ja das gleiche EU-Datenschutzgesetz wie Deutschland.

Worauf müssen Händlerinnen und Händler angesichts dieser erhöhten Berechtigung – und damit auch Verantwortung – achten?

Sie müssen letztendlich auf die gleichen Dinge achten, wie jetzt auch schon. Waffen müssen in beiden Fällen korrekt erfasst, Erlaubnisse von Kunden müssen entsprechend überprüft werden. Schon jetzt ist es eine Ordnungswidrigkeit, wenn eine Meldung an das NWR nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig gemacht wird.

Im Waffenfachhandel können Ordnungswidrigkeiten die Existenz bedrohen, da die Zuverlässigkeit des Lizenzinhabers infrage gestellt werden kann. Insofern steigt die Verantwortung letztendlich nicht weiter an, auch wenn die Abfragemöglichkeiten erweitert werden, denn die Verantwortung ist im Waffenfachhandel eben schon immer höher gewesen als im Spielzeug- oder Musikfachhandel.

Waffenbesitzverbote sind natürlich ein anderes Thema, da hier schon personenbezogene Daten im Spiel sind. Jedoch geht es hier um die innere Sicherheit. Auch wollen wir keine Einsicht in Hintergründe, sondern eine einfache Ja-Nein-Abfrage anhand von beispielsweise Name, Geburtsdatum und Geburtsort.

Dokumentation Nationales Wafffenregister (Foto: Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V.)
Dokumentation Nationales Wafffenregister (Foto: Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V.)

"In Österreich ist aber beispielsweise auch das kein Problem, hier kann jeder Händler den vollständigen Waffenbestand einsehen und mit den Daten arbeiten. Dabei hat Österreich ja das gleiche EU-Datenschutzgesetz wie Deutschland." 

Wie können Händlerinnen und Händler sensibilisiert bzw. in die Verantwortung gezogen werden, um einen Missbrauch der Daten durch den Einzelhandel selbst zu vermeiden?

Bereits jetzt werden Kunden- und Waffendaten in Warenwirtschaftssystemen oder elektronischen Waffenhandelsbüchern erfasst und damit die im Register gespeicherten Daten sichtbar gemacht. Mit dem jeweiligen Login muss natürlich im Sinne des Datenschutzes sensibel umgegangen werden. Das ist aber in allen Handelsunternehmen identisch und keine spezielle Regelung für den Waffenfachhandel.

Solche Softwarelösungen bieten bereits jetzt häufig eine 2-Faktor-Authentifizierung an, um den Login doppelt zu sichern und das Risiko des Zugriffs von Unberechtigten zu senken. Dies ist natürlich zu empfehlen.

Höchste Sicherheitsansprüche haben oftmals hohe Umsetzungshürden und die Öffnung eines verwaltungsinternen Systems für die Privatwirtschaft birgt technische Herausforderungen. Inwiefern ist eine Zugriffserweiterung trotzdem für alle lohnenswert?

Besonders hoch dürften die Hürden gar nicht sein, denn bereits jetzt sind Büchsenmacher, Waffenfachhändler und auch Waffenhersteller an das Register angebunden. Über diese Anbindung können auch jetzt schon einige Hinweise zurückgespielt werden, ein Rückkanal ist also theoretisch da und müsste technisch nur erweitert werden. Die größte Hürde ist damit wohl die Änderung des Waffenregistergesetzes.


Vielen Dank, Benia Hüne vom Verband der Deutschen Büchsenmacher und Waffenfachhändler, für das Gespräch!

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Welche optionalen Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?